April 2024

Natürlich können Sie sich unseren Podcast in einen der vielen Streamingdiensten oder Apps anhören, z. B. über

ARCHIV

Folge 286 - Wie kann...

Gerade in kleineren mittelständischen Unternehmen werden fast alle wesentlichen Entscheidungen von ein oder zwei Personen autark getroffen. Ein so wichtiger Gedankenaustausch mit vertrauenswürdigen Partnern fehlt oftmals. Peter Schaaf thematisiert in seinem heutigen Beitrag, dass Entscheidungsträger durch eine Reflektion mit einem vertrauenswürdigem, kompetentem Partner nicht nur nicht verlieren, sondern nur gewinnen…

Folge 286 - Wie kann...

Gerade kleine mittelständische Unternehmen zeichnen sich oft dadurch aus, dass die wesentlichen Entscheidungen von ein oder zwei Personen getroffen werden. Diese sind zudem entweder die Inhaber des Unternehmens oder aber die geschäftsführenden Gesellschafter. Diese Personen sind es im Laufe des Berufslebens gewohnt, wichtige Entscheidungen autark allein zu treffen. Erschwerend kommt…

Folge 285 - Wie Sie...

Im letzten Beitrag erläutert Peter Schaaf, wie eine Stakeholderkrise oftmals zu einer Strategiekrise wird, die sich dann zu einer Produkt-/Absatzkrise entwickelt. Im heutigen, vierten und letzten Beitrag seiner Serie erläutert er anschaulich am Beispiel des Playmobil-Konzerns, wie sich als Folge der genannten Krisenszenarien eine Ertragskrise entwickelt, die dann im schlimmsten…

Folge 285 - Wie Sie...

Schön, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass Sie heute wieder dabei sind. Am Beispiel von Playmobil haben wir in den letzten Folgen ausgeführt, dass die Ursachen vieler Unternehmenskrisen „ganz oben“ auf der Ebene der Stakeholder und / oder einer falschen bzw. suboptimalen Unternehmensstrategie zu suchen sind.  Beides mündet oftmals…

Folge 284 -Wie Sie Ertragskrisen...

Vier Fragen zur „Gewissenserforschung“ in Ihrem Unternehmen wurden vom Unternehmensberater Peter Schaaf bereits gestellt. Am Beispiel des Spielwarenherstellers Playmobil zeigt er auf, dass die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Playmobil-Konzerns nicht plötzlich aufgetreten sind. Die betriebswirtschaftlichen Lehren, die aus dem Playmobil-Beispiel gezogen werden, überträgt er in dieser und der nächsten Folge in…

Folge 284 - Wie Sie...

In den vorangegangenen Folgen haben wir eine Fülle von Aspekten aufgezeigt, die nach diversen Presseberichten ursächlich für die aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Playmobil-Konzerns sind. Im Folgenden, letzten Beitrag dieser Serie möchten wir die wesentlichen Aspekte nochmals wie folgt zusammenfassen: Von der strategischen Krise bis zur Liquiditätskrise  Einmal mehr lässt sich…

Folge 283 - Wie Sie...

Unternehmenskrisen fallen selten vom Himmel. Im November des Jahres 2023 wurde in der Presse die schockierende Meldung veröffentlicht, dass der Spielwaren-Konzern Playmobil mehrere hundert Arbeitsplätze in Deutschland abbauen muss. Wie konnte es dazu kommen? Im ersten Baustein wurden vom Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf zwei Fragen zur Gewissenserforschung aufgeworfen: Was…

Folge 283 - Wie Sie...

Der Playmobil-Konzern muss Personal abbauen. So lautete eine der Schlagzeilen, die u.a. auf der Homepage der Tagesschau veröffentlicht wurde. War dies ein Zufall oder gab es hierfür handfeste Gründe? Was Sie für Ihr Unternehmen von Playmobil lernen können, erfahren Sie u.a. in diesem zweiten Beitrag unserer kleinen Serie. Welche Anforderungen…

Folge 282 - Wie Sie...

Im November des Jahres 2023 wurde in der Presse die schockierende Meldung veröffentlicht, dass der Spielwaren-Konzern Playmobil mehrere hundert Arbeitsplätze in Deutschland abbauen muss. Wie konnte es dazu kommen? In dieser und drei weiteren Folgen beschreibt der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf am Beispiel von Playmobil, welche Gründe oftmals ursächlich…

Folge 282 - Wie Sie...

Im November, meine sehr geehrten Damen und Herren, war u. a. in der Tagespresse folgende Meldung zu lesen: „Playmobil streicht hunderte Stellen – nach zwei umsatzschwachen Jahren streicht der Hersteller der Spielzeugware Playmobil weltweit 700 Stellen, etwa die Hälfte davon in Deutschland. Auch Kündigungen plant das Unternehmen.“ Die Nachricht dürfte für…

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Insgesamt war er über 40 Jahre in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.