was
Natürlich können Sie sich unseren Podcast in einen der vielen Streamingdiensten oder Apps anhören, z. B. über
ARCHIV
Folge 184 - Die Problematik...
Im ersten Beitrag erläuterte der Unternehmensberater Peter Schaaf die grundsätzliche Thematik, die bei der Buchung von erhaltenen Anzahlungen bestehen. Er wies darauf hin, dass diese Passivposition der Bilanz einen erheblichen Einfluss auf die Aussagekraft Ihres Zahlenmaterials hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn Abschlagszahlungen nicht als Verbindlichkeit passiviert, sondern als Umsatzerlöse…
Folge 181 - Gewährleistungsrückstellungen –...
In diesem zweiten Beitrag zum Thema Gewährleistungsrückstellungen erläutert Unternehmensberater Peter Schaaf die oftmals angewandte Methode, Gewährleistungsrückstellungen durch eine von den Finanzbehörden akzeptierte Nicht-Beanstandungsgrenze zu ermitteln. Zudem gibt er Tipps dazu, wie Sie als Serienproduzent diese Nicht-Beanstandungsgrenze ihren tatsächlichen Risiken anpassen können bzw. sollten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit…
Folge 180 - Gewährleistungsrückstellungen –...
Die Thematik der Rückstellungen wird in vielen Bilanzen unterschätzt. Oftmals ist vielen Unternehmerinnen und Unternehmern auch nicht ganz klar, was eine Rückstellung eigentlich bedeutet und welche Konsequenzen hieraus resultieren. Peter Schaaf greift in diesem und weiteren Beiträgen einmal das Thema Gewährleistung auf. Er erläutert an einfachen praxisorientierten Beispielen, welche Konsequenzen…
Folge 176 - Bestandskonten in...
Die Summen- und Saldenliste spiegelt die Finanzbuchhaltung Ihres Unternehmens wider. Qualitativ hochwertige Zahlen sind die Basis für jede unternehmerische Entscheidung. Peter Schaaf erläutert in diesem Beitrag zunächst, welche Probleme aus einer nicht korrekt gebuchten Summen- und Saldenliste, insbesondere aus der Thematik Bestandskonten, resultieren können. Weitere Informationen über mich und meine…
Interpretation der maximalen Verschuldungskapazität Teil...
Wie die maximale Verschuldungskapazität ermittelt werden kann, hat Peter Schaaf in den letzten beiden Blogs ausführlich erläutert. In diesem Beitrag geht es um einen Vergleich dieses Wertes mit der aktuellen Ist-Verschuldung eines Unternehmens sowie die richtige Interpretation des „Ausschöpfungsgrades“. Ein Vergleich mit der tatsächlichen Ist-Bankverschuldung Richtig spannend wird es, wenn…