Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuellesBeurteilung von Investitionen in der mittelständischen Praxis – Teil 1 (174)

Beurteilung von Investitionen in der mittelständischen Praxis – Teil 1 (174)

Schön, dass Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, heute wieder dabei sind. Das Zinsniveau befindet sich seit Jahren bereits auf einem sehr niedrigen Niveau. Zudem ist oftmals zu beobachten, dass die Kreditinstitute aufgrund von verstärkten Vertriebsbemühungen Finanzierungen geradezu loswerden wollen, um zumindest noch eine geringe Marge im Zinsgeschäft realisieren zu können. Aber sollte dies wirklich ausreichend sein um, ein großes Investitionsvorhaben zu realisieren? 

Jeder von Ihnen wird hierzu seine eigene Meinung haben. Wir finden, dass jedes größere Investment zunächst intern vom Unternehmen auf seine Wirtschaftlichkeit überprüft werden sollte. Hierbei gilt: Lieber vorher kritische Fragen stellen, als hinterher die berühmten Scherben zusammenzukehren.

Erinnern Sie sich, als vor vielen Jahren der Volkswagenkonzern Rolls-Royce übernahm, um dann später festzustellen, dass die Markenrechte – um die es ja eigentlich ging – nicht bei dem gekauften Unternehmen, sondern bei dem Triebwerkshersteller lagen? Die Marke Rolls-Royce gehört heute zum BMW-Konzern und Volkswagen musste einige Millionen/Milliarden ausbuchen. 

Sicherlich: Wir gehen in diesem Blogbeitrag nicht davon aus, dass Sie alleiniger Aktionär von Volkswagen sind und auch keine Investition in der genannten Größenordnung skizzieren. Streichen Sie daher ruhig ein paar Nullen vom Investitionsbetrag weg. Doch sobald ein Fehlschlagen der Investition Ihre Existenz gefährden könnte, gilt es besonders achtsam zu sein. 

Hierzu unsere bekannten betriebswirtschaftlichen Tipps

  1. Definition von Kriterien

Überlegen Sie in Ruhe mit Ihrem Team, welche Kriterien/Anforderungen Sie an das Investitionsvorhaben stellen und welche Effekte Sie damit erreichen wollen. Je klarer Sie einzelne Punkte definieren, desto besser ist Ihre Entscheidungsgrundlage, die richtigen Investitionsalternative auszuwählen. 

  1. Betrachtung mehrerer Alternativen

Wir erleben immer wieder, dass sich Unternehmen im Vorfeld auf ein bestimmtes Investment festgelegen. Wenn Sie beispielsweise ausschließlich Geschäftsfahrzeugen der Marke BMW Ihr Vertrauen schenken, dann haben Konkurrenzprodukte von vorneherein keine Chance. 

Sollten Sie bereits über eine Firmenflotte von über 100 Fahrzeugen eines Herstellers verfügen, entsprechend gute Konditionen genießen und zudem mit dem Werkstattnetz zufrieden sind, erscheint die isolierte Anschaffung eines Fahrzeugs einer anderen Marke nicht zielführend. 

Dieses Beispiel dürfte aber nicht auf alle Unternehmen zutreffen. Von daher gilt: Betrachten Sie im Vorfeld auch sinnvolle Alternativen und wägen Sie verschiedene Hersteller, gebrauchte Investitionsgüter vs. neue Maschinen, aber auch unterschiedliche Ausstattungsvarianten bzw. -kapazitäten gegeneinander ab. 

  1. Minimieren Sie das Risiko von sprungfixen Investitionen

Je höher das Investment ist, desto höher ist folglich auch der Kostendruck für Ihr Unternehmen. Muss beispielsweise die geplante Hallenerweiterung in einem Bauabschnitt realisiert werden oder können Sie diese nicht in zwei isolierten Investitionsabschnitten umsetzen? 

Wägen Sie die Mehrkosten ab, die bei einer gestückelten Investition entstehen im Vergleich zum hohen Risiko, wenn Sie das Investment in einem Los realisieren. So gesehen können Sie die potenziellen Mehraufwendungen auch als Risikoprämie ansehen. 

Haben wir Ihr Interesse zum Thema Beurteilung von Investitionsvorhaben geweckt? Weitere Tipps hierzu erhalten Sie im nächsten Beitrag.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.