Natürlich können Sie sich unseren Podcast in einen der vielen Streamingdiensten oder Apps anhören, z. B. über
ARCHIV
Die Problematik der „erhaltenen Anzahlungen"...
Die Problematik der „erhaltenen Anzahlungen – Teil 2 Im ersten Teil zeigten wir die Grundlagen auf, wie Abschlagsrechnungen (in aller Regel erst bei Geldeingang) in Ihrer Buchhaltung richtig zu erfassen sind. Wir stellten deutlich heraus, dass Sie mit diesen erhaltenen Anzahlungen zwar Ihre Liquidität signifikant verbessern können und sollten. Diese…
Folge 184 - Die Problematik...
Im ersten Beitrag erläuterte der Unternehmensberater Peter Schaaf die grundsätzliche Thematik, die bei der Buchung von erhaltenen Anzahlungen bestehen. Er wies darauf hin, dass diese Passivposition der Bilanz einen erheblichen Einfluss auf die Aussagekraft Ihres Zahlenmaterials hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn Abschlagszahlungen nicht als Verbindlichkeit passiviert, sondern als Umsatzerlöse…
Die Problematik der „erhaltenen Anzahlungen"...
Wie heißt es so schön: Aus konkretem Anlass haben wir diesen Beitrag erstellt. Vielleicht mag der eine oder andere von Ihnen nur ein Lächeln auf der Stirn haben. Heute möchten wir uns einmal ganz dem Thema Abschlagsrechnungen und deren Verbuchungen widmen. Sie wundern sich vielleicht, warum wir ein solches Thema…
Folge 183 - Die Problematik...
Rechnung ist nicht gleich Rechnung. Auf diese Thematik weist Peter Schaaf in diesem sowie in weiteren Beiträgen eindeutig hin. Er thematisiert die korrekte buchhalterische Verarbeitung von Abschlagsrechnungen oder auch oftmals genannt Proformarechnungen bzw. Akonto-Rechnungen. Er zeigt, dass diese Abschläge zwar die Liquiditätslage von Unternehmen positiv beeinflussen. Diese Abschläge haben aber…
Gewährleistungsrückstellungen – Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung...
Schön, dass Sie auch bei diesem Beitrag wieder dabei sind. In den letzten beiden Beiträgen haben wir bereits uns ausführlich mit dem Thema Rückstellungen beschäftigt. Zudem haben wir praktische Tipps aufgezeigt, wie Sie als Serienproduzent einen Rückstellungsbetrag quantifizieren können, der auch das tatsächlich in Ihrem Unternehmen vorhandene Risiko betriebswirtschaftlich korrekt…