Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuellesDie Problematik der „erhaltenen Anzahlungen“ – Teil 1 (Folge 183)

Die Problematik der „erhaltenen Anzahlungen“ – Teil 1 (Folge 183)

Wie heißt es so schön: Aus konkretem Anlass haben wir diesen Beitrag erstellt. Vielleicht mag der eine oder andere von Ihnen nur ein Lächeln auf der Stirn haben. Heute möchten wir uns einmal ganz dem Thema Abschlagsrechnungen und deren Verbuchungen widmen. 

Sie wundern sich vielleicht, warum wir ein solches Thema hier ansprechen? Immer diese ungeliebte Buchführung! Natürlich geht es uns auch hier nicht um steuerliche Aspekte, sondern einmal mehr um die Belastbarkeit des Zahlenwerks.

Lassen Sie uns zunächst auf den Begriff Abschlagsrechnung, oftmals auch als Proformarechnung oder Akonto-Rechnungen bezeichnet, eingehen. 

Manche Branchen betrifft dieses Thema mehr, andere Branchen wieder weniger. Diese Abschlagsrechnungen werden vom Auftragnehmer gestellt, um für einen konkreten Auftrag Liquidität zu erhalten. 

Dies kann erfolgen, um Bonitätsrisiken auszuschließen. Oftmals sind solche Abschläge aber notwendig, um den je nach Unternehmensgröße notwendigen Finanzbedarf bis zur Fertigstellung eines Auftrags auch aufbringen zu können. 

Nehmen wir zunächst einmal ein einfaches Beispiel

Sie möchten beim Handelsunternehmen etwas bestellen, ohne bei diesem Unternehmen bisher Kunde gewesen zu sein. Kommt noch erschwerend hinzu, dass es sich bei Ihrer Bestellung um einen Sonderwunsch handelt, dann geht das Handelsunternehmen Risiken ein. Denn: Wenn die bestellte Ware später nicht von Ihnen abgenommen und im Anschluss daran auch bezahlt wird, dann dürfte ein Ladenhüter entstanden sein. Genau dieses Risiko gilt es auszuschließen. 

Das Handelsunternehmen wird Sie folglich bitten, entweder einen Teil oder sogar den kompletten Kaufpreis bereits bei Vertragsabschluss zu bezahlen, um auf diese Weise sämtlichen Risiken aus dem Weg zu gehen. 

Der Kunde, der die Ware später auch haben möchte, bezahlt in aller Regel „freiwillig“. 

Was passiert nun bei einem Geldeingang auf eine Abschlagsrechnung?

Spätestens bei Geldeingang muss das Handelsunternehmen folgende Buchung veranlassen: 

per Bank/Kasse an Erhaltene Anzahlungen / an Umsatzsteuer. 

Bitte schauen Sie sich diesen Buchungssatz einmal genau an. Auch für die Nicht-Buchhalterinnen und Nicht-Buchhalter unter Ihnen wird sich sehr schnell die Erkenntnis durchsetzen, dass keines der angesprochenen Konten die Gewinn- und Verlustrechnung betrifft. 

Keine Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis

Anders ausgedrückt: Ein Unternehmen kann so viele Abschläge erhalten, wie es möchte. Die Ertragslage und damit das Unternehmensergebnis ändert sich hierdurch nicht!

Betrachten wir nun im Folgenden das Konto ‚Erhaltene Anzahlungen‘. 

Dieses Konto ist ein Bilanzkonto, welches bei den Verbindlichkeiten (Passiva) ausgewiesen wird. Es zeigt einem externen Bilanzleser bzw. einer externen Bilanzleserin, dass ein Unternehmen Netto-Abschlagszahlungen von seinen Kunden erhalten hat, für das es entweder bereits eine (Teil-)Leistung erbracht hat oder diese noch erbringen muss. Es hat also folglich Gelder von seinen Kunden bekommen, die zum Zeitpunkt der Bilanz noch Verbindlichkeiten darstellen. 

Verbindlichkeiten, warum denn Verbindlichkeiten? 

Nun: Sollte (in unserem Beispiel) der Händler die Ware nicht liefern können, dann darf er selbstverständlich die Abschlagszahlung nicht behalten, sondern er muss diese Abschlagszahlung seinem Kunden zurückerstatten. Dies dürfte aber eher die Ausnahme als die Regel sein.

Was passiert bei der Lieferung der Ware?

Gehen wir im Folgenden einmal von dem Normalfall aus. Die Ware wird fristgerecht geliefert und an den Endkunden übergeben. Nachdem also die Leistung erbracht, d. h. die Ware geliefert wurde, muss auch die (Schluss-)Rechnung gestellt werden. 

Der korrespondierende Buchungssatz hierzu lautet: 

per Debitoren (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) an Umsatzerlöse / an Umsatzsteuer. 

Wenn Sie diesen Buchungssatz näher betrachten, dann stellen Sie eines sicherlich fest: 

Mit dem Konto Umsatzerlöse wird nun erstmals die Gewinn- und Verlustrechnung angesprochen. 

Anders ausgedrückt: Erst mit Stellung der Schlussrechnung generiert ein Unternehmen auch den entsprechenden Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung. Ergänzend: Der entsprechende Materialaufwand muss zeitgleich gegengebucht werden, aber diese Thematik wollen wir im Folgenden in unserem Beispiel nicht weiter verfolgen.

Bleibt es nun dabei oder sind noch weitere Korrekturen vorzunehmen? 

Was meinen Sie?

Lassen Sie es uns einmal so formulieren: 

Im Konto Debitoren, d. h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ist nun bei dem aktuellen Stand der Buchführung noch der komplette Rechnungsbetrag offen. War da nicht irgendwas? Natürlich war da was.

Der Kunde bzw. die Kundin hatte doch in unserem Beispiel die Ware bereits komplett über eine Abschlagszahlung bezahlt. 

Diese Abschlagszahlung war bisher als Verbindlichkeit in der Bilanz ausgewiesen. Jetzt, wo die Ware ordnungsgemäß geliefert und die Schlussrechnung erstellt werden konnte, besteht auch keine Verbindlichkeit mehr. Der bereits bezahlte Betrag geht nun in das Vermögen des Unternehmens über. Die Verbindlichkeit „verschwindet“ damit aus der Bilanz heraus. 

Es besteht auch keine Forderung mehr gegenüber dem Kunden, da er bereits bei Auftragsbeginn das Produkt komplett bezahlt hatte. 

Diese Erkenntnisse müssen nur noch buchhalterisch nachvollzogen werden. Die erhaltenen Anzahlungen (Verbindlichkeiten) werden ausgebucht gegen den optisch noch offenen Rechnungsbetrag (der ja bereits bezahlt wurde). 

Der notwendige Korrekturbuchungssatz lautet daher: 

per Erhaltene Anzahlungen an Debitoren.

Nach Durchführung dieser Buchung bestehen in der Bilanz keine Forderungen und keine Verbindlichkeiten mehr. Beides ist korrekt. 

Vielleicht mag sich der eine oder andere fragen, warum dies für die betriebswirtschaftliche Steuerung Ihres Unternehmens so relevant ist? 

Sie mögen die Antwort kennen. Wir werden Ihnen unsere Sicht der Dinge im nächsten Beitrag „präsentieren.“

Zudem werden wir Ihnen die bekannten bewährten betriebswirtschaftlichen Tipps hierzu geben und das Thema der erhaltenen Anzahlungen (Abschlagszahlungen) speziell für Produktionsunternehmen vorstellen.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.