Betriebswirtschaftliche Tipps
Lassen Sie uns die bisherigen Erkenntnisse einmal zusammenfassen. Zunächst einmal haben wir die Ist-Auslastung bestimmt und im Anschluss daran berechnet, wie hoch die Auslastung unter sonst gleichen Bedingungen mindestens in Ihrem Unternehmen sein müsste, um ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen.
Zudem zeigten wir auf, welche positiven Effekte bei einer Effizienzerhöhung von einem Prozentpunkt auf die Ertragslage erzielt werden können.
In der Folge möchten wir Ihnen zunächst einmal einige konkrete betriebswirtschaftliche Tipps geben, wie Sie durch einen besseren Personaleinsatz die Effizienz in Ihrem Unternehmen erhöhen können.
Abschließend werden wir in dieser Folge berechnen, welcher Vollkosten-Stundensatz bei einer angenommenen Auslastung mindestens von Ihnen kalkuliert werden müsste, damit ihre Ertragserwartungen sich künftig auch erfüllen.
Wie kann nun eine Effizienzverbesserung in der Realität gelingen?
Genau dies zu erreichen, ist eine ureigene Aufgabe der Führungskräfte. Aus unserem umfangreichen Fundus hier einige Beispiele/Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:
- Optimieren Sie die Aufgabenverteilung zwischen den Mitarbeitenden.
- Schauen Sie durch bessere Tourenplanung, dass die Leerzeiten und Fahrzeiten minimiert werden können.
- Akquirieren Sie die richtigen Aufträge, z. B. von Kunden, die sich in räumlicher Nähe befinden.
- Vermeiden Sie Spitzenbelastungen, da hier die Effizienz in aller Regel sinkt.
- Versuchen Sie die Mitarbeitende optimalerweise auch nur mit den Aufträgen zu betrauen, bzw. die Tätigkeiten ausführen zu lassen, die Sie auch gerne übernehmen.
- Achten Sie auf eine optimale Arbeitsvorbereitung, so dass nicht wegen Kleinigkeiten unnötige Effizienzverluste entstehen.
- Motivieren Sie Ihre Kräfte, Restarbeiten ggf. unter Inkaufnahme von Überstunden noch auszuüben, damit nicht eine weitere Anreise erforderlich wird.
- Versuchen Sie Termine in günstige Zeitfenster zu legen, um unproduktive Stauzeiten zu minimieren.
Auch diese Liste lässt sich endlos fortführen. Am Ende sind es einmal wieder viele Kleinigkeiten, die ein großes Ganzes ergeben.
Wie erhalte ich nun meinen kostendeckenden Vollkostensatz, mit dem ich meine Dienstleistung kalkulieren muss?
Die bereits dargestellten Berechnungen möchten wir im Folgenden leicht variieren. Ausgangspunkt sind wiederum die maximal möglichen Anwesenheitsstunden der Produktivkräfte pro Jahr. Würden wir nun mit diesen Gesamtstunden ohne Korrekturen rechnen, so würde dies eine Auslastung von 100 % bedeuten.
Wenn Sie als Unternehmerin oder Unternehmer träumen wollen, dann ist jetzt die Gelegenheit hierzu. Wenn Sie tatsächlich jede Anwesenheitsstunde Ihrer Produktivkräfte abrechnen können, dann haben Sie gewonnen, und zwar den 6er im Lotto zzgl. Jackpot. Natürlich ist diese Annahme völlig unrealistisch, da keinerlei Leerzeiten, beispielsweise für Rüst- oder Fahrzeiten berücksichtigt wurden. Folglich müssen von diesem gesamten Stundenpotenzial „ordentliche“ Abschläge berücksichtigt werden.
Gehen wir im Folgenden einmal davon aus, dass 75 % der Anwesenheitsstunden tatsächlich abgerechnet werden können, bzw. 25 % der Stunden als unproduktiv einzuschätzen sind. Das tatsächlich abrechenbare Stundenvolumen ergibt sich dann aus der folgenden Berechnung:
Gehen wir im Folgenden einmal davon aus, dass die Personal- und Sachaufwendungen weitestgehend als Fixkosten anzusehen sind.
Der kostendeckende Stundensatz bei einer angenommenen Auslastung von 75 % lässt sich dann wie folgt ermitteln:
Gesamtkosten inkl. Gewinnerwartung ÷ Produktivstunden = kostendeckender Stundensatz
Natürlich sei auch diesem Unternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht unterstellt. Bei einer unveränderten Auslastung muss der Stundensatz in der ausgewiesenen Höhe mindestens kalkuliert werden, um die Kosten incl. der Gewinnerwartung zu erzielen.
Ein kurzes Fazit
Die Realität ist selbstverständlich komplexer. Es gilt letztendlich für Ihr Unternehmen einen optimalen Mix aus notwendigem Verkaufspreis, optimaler Auslastung und zielgerichtetem Kostenmanagement zu finden.
Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Optimierung der Auslastung eine der wesentlichen Stellschrauben zur Effizienzsteigerung und damit Ergebnisverbesserung ist. Das einfache Beispiel zeigt, welche Ertragseffekte erzielt werden können, sofern die Belegschaft produktiver eingesetzt werden kann. Es sind oftmals viele Kleinigkeiten, die am Ende über eine positive oder über eine negative Ertragslage entscheiden. Die Auslastung ist eine, wenn auch entscheidende Möglichkeit, die Effizienz Ihres Unternehmens zu verbessern.
Was halten Sie von einem unverbindlichen Wissens-Check-up? Den entsprechenden Link hierzu finden Sie hier:
Sie werden sehen: Es lohnt sich!