Ein bekanntes Sprichwort sagt: Mindestens die Hälfte des investierten Marketingbudgets ist weggeschmissenes Geld. Es fragt sich nur, um welche Hälfte es sich handelt!
Ich hoffe, Sie schmunzeln jetzt, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Marketing ist eines der Stiefkinder im (kleineren) Mittelstand. Gänzlich anders sieht es bei den Großkonzernen aus. Dort werden immense Kapazitäten für ein dauerhaftes Marketing bereitgestellt und investiert.
Betrachten Sie exemplarisch beispielsweise einmal die Weltmarke Coca-Cola aus dem Blickwinkel eines Controllers. Die Produktionskosten sind eigentlich überschaubar, denn: Es handelt sich letztendlich um eine Zuckerlösung, die mit viel Wasser und Kohlensäure versehen wird. Das war es auch schon. (Die Fans dieses Softgetränks mögen uns verzeihen!) Der mit Abstand größten Teil an den Herstellungskosten dürften die Marketingkosten sein.
Kommen wir zu unserem Ausgangsthema zurück: Wie könnte man sich durch ein pfiffiges Marketingkonzept Wettbewerbsvorteile verschaffen?
Wie immer gilt: Was nützt ein noch so gutes Produkt, wenn dieses Produkt keine Käufer findet?
Sie können es auch anders formulieren: Klappern gehört zum Handwerk!
Unsere Beiträge, so hoffen wir jedenfalls, zeichnen sich durch eine hohe Praxisrelevanz aus. Dies soll auch so bleiben. Orientieren wir uns im Folgenden einmal an einem kleinen, handwerklich geprägten Bäckereibetrieb.
Perfektes Marketing am Beispiel einer Bäckerei
Gerade diese Branche hat in den letzten Jahren starke Herausforderungen zu bewältigen. Zum einen knabbern viele Unternehmen noch an den Spätfolgen der Corona-Pandemie.
Zum anderen ergeben sich permanente Herausforderungen z.B. aus steigenden Energie- und Personalkosten sowie der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte. Viele junge Berufstätige haben schlicht „keinen Bock mehr darauf“, mitten in der Nacht aufzustehen, um Brot und Brötchen zu backen.
Halten wir fest: Die Herausforderungen sind vielfältig.
Viele kleine Bäckereien sind mittlerweile aus dem Markt ausgeschieden. Sie konnten im Konkurrenzkampf gegen die Discounter, aber auch die großen Ketten, nicht mehr bestehen. Muss das so sein?
Es gibt Bäckereien, die durch ein pfiffiges Marketingkonzept sich von Wettbewerbern abheben konnten.
Wie das geht, möchten wir Ihnen gerne am Beispiel einer kleinen Bäckerei zeigen. Unsere Ausführungen gliedern wir anhand der vier bekannten Marketingparameter: Produkt, Distribution, Preis und Kommunikation.
In den nächsten Folgen werden wir Ihnen mit konkreten Beispielen aufzeigen, welche Überlegungen für eine optimale Produktpolitik bei einem mittelständischen Unternehmen anzustellen sind. Selbstverständlich erhalten Sie hierzu auch unsere bewährten, praxisorientierten Tipps.