Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuellesProblematik der Saisonware – Teil 1 (Folge 125)

Problematik der Saisonware – Teil 1 (Folge 125)

Was mache ich mit meiner nicht verkauften (Saison-)Ware – Teil 1

Wer hätte gedacht, dass dieses kleine Virus uns so lange ärgert. Losgelöst von den vielen menschlichen Schicksalen sind ganze Branchen und damit große Teile der Wirtschaft von den Auswirkungen betroffen.

Sind Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, Händler bzw. haben Sie Handelsunternehmen? Dann sind Sie bei diesem Beitrag genau richtig. Aber natürlich freuen wir uns über jeden Leser bzw. jede Leserin, die sich mit der Thematik Handel und vor allem mit den Warenbeständen beschäftigt.

Nach einer Lockerung der Restriktionen im letzten Jahr bestand zunächst einmal begründete Hoffnung darauf, dass die Wintersaison 2020/21 halbwegs wieder im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes abgewickelt werden könnte. Vor diesem Hintergrund, so denke ich, werden noch viele von Ihnen den Saisoneinkauf entsprechend disponiert haben. 

Erschwerend kam bei dem ein oder anderen von Ihnen vermutlich noch hinzu, dass die Order für das Wintergeschäft bereits lange im Vorfeld getätigt wurde. Eine Stornierung der Ware war nicht mehr möglich. 

Es kam dann noch schlimmer, als wir es alle erahnen konnten. Die Umsatzeinbrüche werden, so vermute ich, beträchtlich gewesen sein.

Was sind die Konsequenzen hieraus: Die Läger sind noch voll mit Saisonware, obwohl die Saison zwischenzeitlich bereits vorbei ist. Mit kurzfristigen Lockerungen ist nicht zu rechnen. Damit auch nicht mit einer Belebung des Geschäftes. 

Viele von Ihnen dürften mit Onlineverkäufen noch den ein oder anderen Umsatz getätigt haben. Bei fast allen Präsenzhändlern recht der durch den Onlinehandel allerdings nicht aus, den Umsatzeinbruch durch die Geschäftsschließung zu kompensieren.

Je nach ausgehandeltem Zahlungsziel wird jetzt der Einkauf liquiditätsmäßig fällig. 

Erschwerend dürfte hinzukommen, dass Sie bereits spätestens jetzt die Entscheidung treffen müssen, welche Waren Sie in welchen Mengen für die kommende Saison ordern müssen.

Die Konsequenz: Sie müssen die Herausforderungen/Altlasten der Vergangenheit bewältigen und parallel hierzu Entscheidungen bei einer mehr als unsicheren Zukunft treffen.

Ich/wir möchten Ihnen einige betriebswirtschaftliche Tipps geben, wie Sie mit der aktuellen Situation in Bezug auf den Warenbestand und die Liquiditätsthemen umgehen können:

  1. Selektion der Waren
  • Selektieren Sie Ihren Warenbestand einmal in Kategorien hinsichtlich einer möglichen künftigen Verkaufsfähigkeit
  • Klassiker, die Ihrer Ansicht nach auch künftig (und wenn es auch in der nächsten Saison) verkaufsfähig sind, sollten betriebswirtschaftliche anders behandelt werden als Waren, die Sie beispielsweise aufgrund der modischen Gestaltung für nicht mehr verkaufsfähig halten. 
  1. Bewertung nach Schulnoten
  • Was halten Sie davon, die Chargen einmal nach Schulnoten zu bewerten? Eins bedeutet in der nächsten Saison gut veräußerbar, sechs bedeutet nicht mehr veräußerbar. 
  • Auf diese Weise können Sie beispielsweise in der einfachen Exceltabelle eine Selektion Ihres Warenbestandes vornehmen. Verwenden Sie dazu die Funktionen AutoFilter sowie Teilsumme. 
  • So können Sie durch einen einfachen Mausklick jedes Mal die Waren nach der gewünschten Kategorie selektieren und bekommen zudem die jeweiligen Einkaufswerte in einer Summe ausgewiesen. 
  • Abweichende Einschätzungen können Sie so jederzeit in der Tabelle durch Änderung der Schulnote einpflegen, ohne großartig andere Änderungen vornehmen zu müssen.
  1. Liquidität vor Rentabilität 
  • Kennen Sie folgende Aussage? Liquidität geht vor Rentabilität? 
  • Dies soll folgendes bedeuten: Je stärker der Liquiditätsdruck ist, umso wichtiger ist es, sich von Chargen zu verabschieden, auch wenn sie perspektivisch noch einen guten Verkaufspreis erzielen können. 
  • Je besser Ihre Liquiditätspolster aber sind, desto mehr können Sie sich liquiditätsmäßig es sich leisten, beispielsweise Waren bis zur Bewertung mit der Schulnote vier im Bestand zu lassen. Die Entscheidung hängt schlicht von Ihrer aktuellen Situation ab.

Weitere Tipps erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.