Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuellesSensible Bilanzpositionen Folge 3: Die unfertigen Arbeiten (Folge 94)

Sensible Bilanzpositionen Folge 3: Die unfertigen Arbeiten (Folge 94)

Über die Sensibilität des Warenbestandes bei Handelsunternehmen hatten wir bereits einen Beitrag veröffentlich. In diesem Beitrag thematisieren wird die Sensibilität des Vorratsbestandes bei Produktionsunternehmen

Bei Produktionsunternehmen setzen sich die Vorräte aus den Komponenten RHB-Stoffe sowie unfertige und fertige Arbeiten zusammen.

  • Der Bestand an RHB-Stoffen gedanklich vergleichbar mit dem Warenbestand bei Handelsunternehmen.

Die Systematik der Bewertung ist identisch. Da die RHB-Stoffe aber nur einen überschaubaren Teil des Vorratsvermögens ausmachen, möchten wir auf diese Position nicht weiter eingehen.

  • Bedeutender ist der richtige Wertansatz der unfertigen und fertigen Arbeiten.
  • Alleine schon der Begriff produziert bei vielen Unternehmen Schweißtropfen auf der Stirn.
  • Unfertigen und fertige Arbeiten entsteht immer dann, wenn das Unternehmen eine Leistung erbringt und diese noch nicht final schlussrechen kann bzw. die Abnahme der Leistung noch nicht erfolgt ist.
  • Die unfertigen und fertige Arbeiten sind letztendlich ein Medium der Periodenglättung, da sonst in der Gewinn- und Verlustrechnung ein nicht korrektes Ergebnis ausgewiesen würde.

Ist dies zuerst abstrakt für Sie? Kein Problem: Einen unserer nächsten Blogs werden wir ausschließlich diesem Thema widmen. Dort werden wir auch ein konkretes Beispiel erläutern.

Kommen wir nun zu unserer Ausgangssituation zurück. Die Sensibilität des Vorratsbestandes bei Produktionsunternehmen

Achten Sie auf folgende Aspekte:

  1. Sind die unfertigen und fertigen Erzeugnisse korrekt auf Basis der Herstellungskosten ermittelt worden?
  2. Wurden Bewertungswahlrechte (insbesondere Aktivierung der Verwaltungsgemeinkosten) ausgeübt? Wenn ja: Welcher Hebel in Euro wurde dadurch erzielt?
  3. Wurden die Bewertungsmodalitäten im Vergleich zum Vorjahr geändert, d. h. von der Bewertungskontinuität abgewichen?
  4. Ist sichergestellt, dass keine Zinskosten, Vertriebskosten sowie Gewinnanteile geschweige denn Verluste aktiviert wurden?
  5. Wurde das strenge Niederstwertprinzips beachtet?

Gerade der letzte Punkt stellt sich immer wieder als der klassische Stolperstein bei schwachen Bonitäten heraus.

  • Das Projekt läuft hinsichtlich der Kalkulation völlig aus dem Ruder. Materialkosten und Personalkosten steigen spürbar, im schlimmsten Fall sogar über die Auftragssumme.
  • Eine Aktivierung erfolgt bei vielen Unternehmen aber ausschließlich über die Ist-Kosten

Dies bedeutet übersetzt: je schlechter das Projekt wird, je mehr Material- und Personalaufwendungen benötigt werden bis zur Fertigstellung, desto wertvoller wird das Projekt in der Bilanz und desto besser wird das Ergebnis.

Ist doch praktisch, oder?

Aber kann das wirklich sein: Natürlich nicht.

Der Fehler liegt schlicht daran, dass die Mehrkosten, die die eigentlichen kalkulierten Herstellungskosten übersteigen, nicht aktiviert werden dürfen.

Fällt das nicht auf? Doch, es fällt auf. Im schlimmsten Fall erst dann, wenn das Projekt abgerechnet wird.

Dann nämlich zeigt sich in den Umsatzerlösen die Höhe des mit dem Kunden vereinbarten Projektwertes.

Als Gegenbuchung wäre aber ein Bestandsabbau zu erfassen, der über der Auftragssumme liegt. Erst jetzt werden die Verluste sichtbar.

Dieser Fall darf eigentlich nicht passieren.

Sie merken: Die Bewertung des Vorratsbestandes ist nicht ohne.

Unser Tipp:    Gehen Sie stets sehr behutsam mit dieser Bilanzposition um. Je größer der Wert in Relation zum Gesamtvermögen ist, desto stärker hängt die Interpretation der wirtschaftlichen Verhältnisse an der Werthaltigkeit des Vorratsbestandes.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.