Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuellesSensible Bilanzpositionen – Teil 2: Der Warenbestand (Wirecard) (Folge 93)

Sensible Bilanzpositionen – Teil 2: Der Warenbestand (Wirecard) (Folge 93)

Wer war noch gleich Wirecard? Richtig. Das war doch dieses börsennotierte Unternehmen, welches in sehr kurzer Zeit zum DAX Konzern aufgestiegen ist, um danach mit einem Knall ins Bodenlose zu stürzen. Aufgrund der Unternehmensgröße waren Jahresabschlüsse nicht nur publizitätspflichtig.

Diese mussten auch von externen Stellen, d.h. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften hinsichtlich deren Aussagekraft nach 322 HGB (Testat) geprüft werden.

(Siehe auch: http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__322.html)

Das Problem bei der ganzen Sache: Die Jahresabschlüsse waren auch testiert, aber ein Finanzmittelbestand von fast 2 Milliarden € fehlte trotzdem. Spannend.

Dieser weitere Blogbeitrag soll aber nicht die Geschehnisse von Wirecard fokussieren, sondern Sie dafür interessieren, dass es in endgültigen Jahresabschlüssen von Unternehmen (Testat hin oder her) immer wieder sehr sensible Positionen geben kann, an denen letztendlich die Aussagekraft der Unterlagen hängt.

In einem ersten Blog haben wir die bereits über die Thematik Kassenbestand sowie Debitoren berichtet. Heute möchten wir weitere Positionen thematisieren.

Die Sensibilität des Vorratsbestandes

Die Vorräte sind eine Position des Umlaufvermögens. Es handelt sich hierbei um Vermögensgegenstände, die in aller Regel für die Wertschöpfung des Unternehmens, d. h. für den Verkauf bzw. für die Herstellung von Leistungen benötigt werden.

Lassen Sie mich zunächst einmal auf den Warenbestand bei Handelsunternehmen eingehen.

  • Die aktivierten Warenbestände bei einem Präsenzhändler stellen oftmals die entscheidende Vermögensposition dar. Die Sensibilität dieser Position ist entsprechend. Gehen wir im Folgenden einmal auf den Standardfall ein:
  • Um den Warenbestand in der Bilanz abzubilden, muss normalerweise eine körperliche Inventur durchgeführt werden.

Inventur bedeutet Zählen, Messen, Wiegen zum Stichtag.

Das Mengengerüst wird dann jeweils je Artikel bewertet.

Die Multiplikation aus Stückzahl mal Preis ergibt dann die sogenannte Roh-Inventur.

So weit, so gut. Wirklich? Einige ausgewählte Stolperfallen möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Zum Thema Warenbestand:

  • Viele Unternehmen können nicht zählen. Sie mögen jetzt lächeln, aber der Mengenbestand muss zum Stichtag auch exakt erfasst werden.

Hierzu ist in aller Regel eine klare Inventuranweisung erforderlich, aus der hervorgeht, welche Waren, durch wen aufzunehmen sind.

  • Dieses Mengengerüst ist dann mit dem richtigen Preis zu bewerten. Aber was ist denn jetzt der richtige Preis?

In der (einfachsten Version) ist dies der jeweilige Einkaufspreis netto, zu dem die Einzelposition erworben wurde. Aber: Kennen Sie bei sämtlichen Produkten jeweils die historischen Nettoeinkaufspreise? Wohl kaum.

Dies läuft in aller Regel darauf hinaus, dass die Chargen zu Durchschnitts-Einkaufspreisen angesetzt werden. Ganz wichtig hierbei: Das sogenannte „strenge Niederstwertprinzip“ ist zwingend zu beachten. Dies bedeutet, dass wenn der aktuelle Börsen- oder Marktpreis unter dem historischen Einkaufspreis liegt, oder aber es Gründe gibt, die eine Aktivierung zum Einkaufspreis nicht rechtfertigen, dass dann ein niedriger Wert angesetzt werden muss (beizuliegender Wert).

  • Ein Beispiel hierzu:
  • Wenn Sie eine Ware in der Historie zu fünf Euro angeschafft haben und der aktuelle Einkaufspreis nach wie vor fünf Euro beträgt, dann wäre der Inventurwert dieser Ware fünf Euro.
  • Sollte sich der aktuelle Einkaufspreis am Markt auf zehn Euro verteuern und die in der Historie angeschaffte Ware nach wie vor noch auf Lager liegen, dann können Sie sich einfach freuen.

Der rechnerische Mehrwert von fünf Euro wurde nicht in der Bilanz aktiviert.

Es wären stille Reserven im Warenbestand.

  • Anders sieht es aber aus, wenn der aktuelle Einkaufspreis auf drei Euro gefallen ist.

Dann müssen Sie zwingend unter Beachtung des Niederstwertprinzips die alten Warenbestände auf drei Euro abwerten.

Dieses Niederstwertprinzip wird oftmals gerne bei bonitätsschwachen Unternehmen außeracht gelassen.

Typische Stolperfallen sind (Beispiele):

  1. Mit welchem Wert werden Waren aktiviert, die heute nicht mehr von Lieferanten hergestellt werden?
  2. Wie wird mit Waren umgegangen, die beschädigt, verschmutzt oder nicht mehr marktgängig sind?
  3. Was passiert, wenn der historische Einkaufspreis für eine Charge nicht mehr ermittelbar ist?

Sie merken: Mal schnell, mal kurz geht nicht.

Die korrekte Bewertung des Warenbestandes ist alles in allem schon ein recht komplexes Thema.

Merke: Je höher der Warenbestand in Relation zum Gesamtvermögen des Unternehmens ist, desto sensibler ist eine korrekte Bewertung für die richtige Bonitätsaussage.

Die Sensibilität des Vorratsbestandes bei Produktionsunternehmen werden wir im unserem nächsten Beitrag thematisieren.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.