Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuelles(Folge 257) Qualitätssicherung bei Reparaturaufträgen im Handwerk – Teil 2

(Folge 257) Qualitätssicherung bei Reparaturaufträgen im Handwerk – Teil 2

Mit dieser Folge möchten wir wieder den Faden „Qualitätssicherung im Handwerk“ aufgreifen. In der letzten Folge haben Sie bereits einige pragmatische Tipps lesen können, wie eine Qualitätssicherung von Reparaturaufträgen erfolgen kann. Einer ordnungsgemäßen (Foto-)Dokumentation kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Heute erfahren Sie weitere Tipps und den weiteren Verlauf unseres Praxisbeispiels.

  1. Funktionstest durchführen und die einwandfreie Funktionsweise festhalten
  • Führen Sie nach Ausführung der Arbeiten einen Funktionstest durch und dokumentieren Sie die Ergebnisse.
  • Dokumentieren Sie den ordnungsgemäßen Einbau der Maschine.
  1. Erläuterung der durchgeführten Arbeiten
  • Erläutern Sie Ihrem Kunden, welche Punkte ursächlich für den Fehler waren und welche Reparaturen von Ihnen veranlasst wurden.
  • Führen Sie gegebenenfalls gemeinsam mit dem Kunden einen Funktionstest durch.
  1. Bestätigung der ausgeführten Arbeiten durch den Auftraggeber
  • Lassen Sie sich final den Abschluss der Arbeiten inklusive eines Datums, Zeit und Ortsangabe vom Kunden bestätigen.
  1. Telefonische Nachsorge / Cross-Selling
  • Kontaktieren Sie nach einem fest definierten Zeitabstand telefonisch den Auftraggeber und erkundigen Sie sich nach der Zufriedenheit der ausgeführten Arbeiten. Bieten Sie ggf. weitere Serviceleistungen Ihres Hauses bedarfsgerecht an.
  1. Definieren Sie Checklisten zur Qualitätssicherung
  • Definieren Sie für Ihr Unternehmen klare Checklisten zur Qualitätssicherung, anhand derer Reparaturaufträge für Ihr Team abzuarbeiten sind.
  • Werten Sie die Reparatur- / Montageberichte laufend aus. Identifizieren Sie Optimierungspotenziale, die Sie bei künftigen Aufträgen nutzen können.
  • Arbeiten Sie die neuen Erkenntnisse laufend in die Qualitätsstandards Ihres Hauses ein.

Im konkreten Fall unserer Waschmaschine ist das Serviceteam nahezu exakt so vorgegangen. 

Zunächst wurde ein konkreter Termin vereinbart und der Schaden vor Ort aufgenommen. Hierzu wurde die Lage der Waschmaschine (diese stand auf einem Sockel) genau dokumentieren und anhand von Fotos Maschine mit einer Wasserwaage festzuhalten, dass diese korrekt ausgerichtet war.

Auf dem Boden neben der Waschmaschine wurde eine Unterlage ausgebreitet, auf der die Maschinenteile ausgelegt wurden. Eine andere Unterlage diente zur Aufnahme des benötigten Werkzeugs sowie der Messgeräte. 

Tipp: Legen Sie einen Materiallagerplatz und einen Werkzeugablageplatz fest

Der Fehler wurde schnell gefunden und der Hersteller unmittelbar danach auf der Baustelle von den Monteuren kontaktiert, mit der Bitte um Reparaturfreigabe und Kostenübernahme. Beides erfolgte sehr zügig. 

In diesem Fall konnte der Schaden direkt behoben werden, da sich das notwendige Ersatzteil bereits auf dem Fahrzeug befand. Entsprechende Messprotokolle wurden angefertigt, ein Probelauf gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt und das ordnungsgemäße Verlassen der Montagestelle durch Fotos sowie durch eine Kundenunterschrift dokumentiert.

Tipp: Hinterlassen Sie stets einen tipp topp aufgeräumten Montageplatz.

Wird der Kunde wohl in weiterer Zukunft wieder ein Gerät bei diesem Händler erwerben? 

Ich denke, die Antwort kennen Sie und ich.

Selbst wenn Reparaturaufträge nicht immer perfekt abgearbeitet werden können, dient auch dann eine ordnungsgemäße Projektdokumentationen der Qualitätssicherung. 

Neben einer erhöhten Kundenzufriedenheit kann jedes Unternehmen aus solchen Projektdokumentation immer wieder Verbesserungspotenziale identifizieren und perspektivisch umsetzen. Dies hilft auf lange Sicht einmal mehr dazu, den Qualitäts- und Serviceanspruch weiter zu verbessern und damit letztendlich die Kundenbindung zu stärken.

Tipp: Werten Sie die Reparaturberichte aus, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Das etwas mehr an Dokumentation hilft folglich auf lange Sicht, gute Erträge zu generieren.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.