Aktuelles
Blog: Insights & Tipps
Natürlich können Sie sich unseren Podcast in einen der vielen Streamingdiensten oder Apps anhören, z. B. über
ARCHIV
(Folge 255) Was Unternehmensberatung leisten...
Lassen Sie uns, meine sehr verehrten Damen und Herren, diesen Beitrag mit einem (wenn auch krassen) Beispiel beginnen. Unterstellen wir einmal, dass Sie wegen einer Routine-Untersuchung Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen. Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Sie dann eine schockierende Botschaft: In Ihrem Körper hat sich ein großer…
(Folge 254) Serviceorientierung: der Schlüssel...
Bereits in der letzten Folge haben wir von einem Autohaus berichtet, welches sich durch eine hohe Serviceorientierung auszeichnet. So hatte sich der Verkaufsleiter persönlich um die Wünsche einer älteren Dame gekümmert, ein für sie passendes Fahrzeug zu finden und zu besorgen. Diese Person war die Mutter eines wichtigen Kunden des…
(Folge 253) Serviceorientierung: Der Schlüssel...
Servicewüste Deutschland. Wer hat nicht von Ihnen bisher schon, meine sehr verehrten Damen und Herren, solche negativen Erfahrungen sammeln können. Was denken Sie? Wirkt sich eine hohe Serviceorientierung eines Unternehmens perspektivisch auf die Ertragslage aus? Sie lächeln jetzt, stimmt’s? Gerade wenn es um harte Daten und Fakten, beispielsweise in Gesprächen…
(Folge 252) Strukturierte Unternehmensführung mit...
Im heutigen 3. und letzten Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eine sinnvoll und in sich logisch aufgebaute To-do-Liste als Controlling Tool für Ihr Unternehmen einsetzen können. Die To-do-Liste als Controlling-Tool Kommen wir nun zum eigentlichen Controllingaspekt der Liste. In den Spalten N und O können Sie den jeweiligen…
(Folge 251) Strukturierte Unternehmensführung mit...
Sie erlauben uns, kurz mit wenigen Worten auf den letzten Beitrag kurz zu verweisen. Wir beschrieben dort unsere grundsätzlichen Gedanken, wie Sie komplexe Prozesse mit Unterstützung einer To-do-Liste gut nachvollziehbar strukturieren können. Bei dieser Liste handelt es sich um eine Art permanente Wiedervorlage, in der sämtliche für die Unternehmenszukunft wichtigen…
(Folge 250) Strukturierte Unternehmensführung mit...
Geht es Ihnen oftmals auch so, dass Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen? Anlass für diesen Beitrag ist ein aktuelles Mandat, bei dem wir unter anderem beauftragt worden sind, eine Stärken- und Schwächenanalyse durchzuführen. Ergänzend hierzu sollten konkrete Vorschläge ausgearbeitet werden,…
(Folge 249) Aussagekraft der BWA...
Die Tatsache, dass Sie heute wieder dabei sind, zeigt uns wieder einmal eines. Wir haben mit dem Thema Ihren „Geschmack“ getroffen. So soll es sein. In der letzten Folge führten wir aus, dass die Bestandsveränderungen der unfertigen und fertigen Arbeiten von nahezu „kriegsentscheidender“ Bedeutung für den richtigen Ergebnisausweis der BWA…
(Folge 248) Aussagekraft der BWA...
In der letzten Folge haben wir, meine sehr geehrten Damen und Herren, Ihnen Tipps gegeben, mit denen Sie „auf den ersten Blick“ die Qualität, d. h. die Belastbarkeit des in der betriebswirtschaftlichen Auswertung und damit des in der BWA ausgewiesenen Ergebnisses als Erstindikator einschätzen können. In der heutigen Folge möchten…
(Folge 247) - Aussagekraft der...
Lassen Sie uns direkt in medias res gehen. Die Aussagekraft der betriebswirtschaftlichen Auswertung bei einem Handelsunternehmen wird maßgeblich von einer korrekten, monatlichen Verbuchung des Warenbestandes und damit des Materialeinsatzes geprägt. Aufgrund dieser Thematik haben wir in der letzten Folge bereits zwei Tipps vermittelt, wohin der erste Blick bei der Betrachtung…
(Folge 246) - Aussagekraft der...
Es ist schon, meine sehr geehrten Damen und Herren, ernüchternd, dass es teilweise immer wieder die alten Klassiker sind, die Unternehmerinnen und Unternehmern, aber auch Bankerinnen und Bankern Kopfschmerzen bereiten. In der letzten Seminarveranstaltung zeigte ich erfahrenen Teilnehmenden eine betriebswirtschaftliche Auswertung (DATEV-BWA) für den Zeitraum Januar bis April eines Jahres.…
(Folge 245) - Zeit für...
Schön dass Sie heute wieder dabei sind. Im letzten Beitrag haben wir ausgeführt, dass die Vorbereitung der Unternehmenszukunft auch ein Zeit-Investment erfordert. Nur operativ Arbeiten reicht nicht aus. Unsere Empfehlung war, auch bewusste Zeitfenster in Ihrem Kalender zu blockieren. In dieser Folge möchten wir Ihnen weitere Tipps geben, die Sie…
(Folge 244) Haben Sie Zeit...
Wir wissen nicht, wie es Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, so geht. Hat Ihr Tag auch nur 24 Stunden? Benötigen Sie auch noch ein wenig Zeit zum Schlafen und für die Nahrungsaufnahme? Möchten Sie dann auch noch Zeit mit Ihrer Familie verbringen oder andere Kontakte, Hobbys o. ä.…
(Folge 243) EÜR versus GuV...
Erst gestern, meine sehr geehrten Damen und Herren, habe ich ein Online-Coaching mit dem geschäftsführenden Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens durchgeführt. Voller Stolz wurde berichtet, wie sich das Unternehmen von einem „Ein-Personen-Betrieb“ zu seiner heutigen Größe entwickelt hat. Der grafische Verlauf der Umsatzerlöse war beeindruckend. Doch: Ist Umsatz alles? Wohl kaum. …
(Folge 242) Kapitaldienstfähigkeitsberechnung Ihrer Hausbank ...
Bereits in unserem letzten Beitrag haten wir uns mit dem Thema Cashflow beschäftigt und dargestellt, dass der Cashflow lediglich das Ergebnis vor Abschreibung zeigt. Es ist folglich ein Indikator für die der Rentabilität des Unternehmens. Bei Kapitaldienstberechnungen geht es letztendlich lediglich um die Beantwortung folgender Frage: Reicht die Ertragskraft des…
(Folge 241) Kapitaldienstfähigkeitsberechnung Ihrer Hausbank...
Das Thema Cashflow und Kapitaldienstfähigkeitsberechnung verfolgt uns, aber sicherlich auch Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, immer weiter. Auch wenn wir hierzu bereits Beiträge veröffentlicht haben, möchten wir Sie heute die Thematik erneut aufgreifen. Anlass hierfür waren diverse Feedbacks, welche wir in unseren letzten Fortbildungsveranstaltungen erhalten haben. Hervorgehoben wurden…
(Folge 240) Fünf zentrale Kennzahlen...
Schön, dass Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, heute wieder mit dabei sind. Mit dem heutigen Beitrag möchten wir unsere kleine Reihe „5 Kennzahlen zur Effizienzsteigerung“ abschließen. Heute geht es um das Thema ‚Umsatzrentabilität‘. Lassen Sie uns zunächst einen kurzen Ausflug in den Bereich der Unternehmenssanierung unternehmen. Wenn „die…
(Folge 239) - Fünf zentrale...
In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen mit der Kennzahl ‚Wertschöpfung pro Kopf‘ eine weitere, betriebswirtschaftliche Kennzahl vorstellen, mit der Sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen erhöhen können. Die Gewinn- und Verlustrechnung Ihres Unternehmens stellt die zentrale Unterlage dar, mit der Sie den Erfolg Ihres Unternehmens in einer Periode messen…
(Folge 238) - Fünf zentrale...
Jedes Jahr werden diverse Untersuchungen von Krankenkassen zum Thema Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, aber auch Krankenstand veröffentlicht. Neben einer präventiven Aufklärung zur Gesundheitsvorsorge geht es auch darum, die Behandlungskosten für die Krankenkassen zu reduzieren. Ein geringer Krankenstand hilft sowohl dem Menschen, aber auch den Versicherungsträgern. Es ist, wie so oft, eine Win-win-Situation…
(Folge 237) - Fünf zentrale...
Wie oft, meine sehr verehrten Damen und Herren, haben wir es erlebt, dass Gespräch um Gespräch geführt wird, Angebot für Angebot erstellt wird, aber die Abschlussquote nicht befriedigen konnte. Genau mit dieser Thematik beschäftigt sich die Kennzahl Trefferquote. Die Grundidee dieser Kennzahl können Sie auch auf andere Bereiche, beispielsweise Klicks…
(Folge 236) - Fünf zentrale...
In der heutigen, zweiten Folge unserer Reihe ‚Relevante Kennzahlen zur Effizienzsteigerung‘ möchten wir Ihnen den Auslastungsgrad vorstellen. Hinter dieser Kennzahl steckt eine ganz pragmatische Betrachtung. Die Menge der Arbeit, d. h. die Arbeitszeit, ist das eine, die Effizienz, d. h. der Wirkungsgrad, aber das andere. Genau um letzteren geht es in der…