Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und ManagementpartnerAktuellesNegativzinsen / Verwahrentgelt

Negativzinsen / Verwahrentgelt

Kennen Sie noch die „schönen alten Zeiten“, in denen Sie Ihr Geld zur Bank brachten und dafür ordentlichen Zinsen erhalten haben? Das war schön…..

Eines der bestimmenden Themen in der Finanzwelt der letzten Jahre waren die immer weiter sinkenden Zinsen. Begriffe wie „Null-Zinspolitik“, „Negativzinsen“ oder „Strafzinsen“ geistern durch die Medien. Dabei wurde der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi sogar schon als „Graf Draghila“ tituliert; eine Anspielung auf den blutsaugenden Grafen Dracula.

Doch diesmal geht es nicht um Blut. Es geht um Zinsen.

Während Draghis achtjähriger Amtszeit von November 2011 bis Oktober 2018 sank der Leitzins der EZB von 1,5% in vielen kleinen Schritten auf 0%. Draghis Amtszeit war die erste eines EZB-Präsidenten ohne eine einzige Zinserhöhung.

Doch was genau hat dies zu bedeuten?

Welche Konsequenzen haben sich aus dieser Entwicklung für die Bürgerinnen und Bürger hier in Deutschland ergeben?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, bedarf es womöglich einiger weniger einführenden Worte:

Der zentrale Refinanzierungssatz der EZB, welcher oft als Leitzins deklariert wird, bestimmt, zu welchem Prozentsatz sich Banken bei der Europäischen Zentralbank Geld leihen, sich also refinanzieren können. Dieser „Hauptrefinanzierungssatz“ wird monatlich überprüft.

Er ist als wichtiges, geldpolitisches Mittel der EZB zu verstehen, mit dem insbesondere auch die Zinsen für Bankkunden beeinflusst werden.

Senkt die EZB den Zinssatz, können sich Kreditinstitute in der Regel günstiger refinanzieren. Zinssenkungen werden an die Kunden weitergegeben. Die Folge: Unternehmen und Privatleute nehmen Kredite zu besseren Konditionen auf. Erhöht die EZB den Leitzins hingegen, steigen auch die Zinsen für Kredite.

Doch nicht nur die Kreditzinsen werden durch die Zinsentscheidungen der EZB gelenkt. Auch die Zinsen der Sparer werden durch die EZB beeinflusst.

So haben sich durch die vorgenannten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank während der Amtszeit von Mario Draghi auch die Zinssätze für Spareinlagen drastisch reduziert. Im Jahr 2019 erhalten Sparer für ihr Erspartes so gut wie keine Zinsen mehr.

Die Kombination von „billigen“ Krediten und mangelnder Attraktivität von Geldanlagen soll dazu führen, dass Investitionen von Unternehmen forciert und Gelder nicht gespart sondern im Wirtschaftskreislauf ausgegeben d.h. konsumiert werden. Diesen Effekt soll die Grafik visualisieren.

Aber: Es gibt auch negative Konsequenzen, die uns im Zeitablauf „teuer“ zu tragen kommen können. Beispielsweise können genannt werden:

  • In der Folge sinken auch die Überschüsse der Lebensversicherer, sodass aus Sicht von vielen Experten die Lebensversicherung als klassische Rentenversicherung ausgedient hat. Zudem reduzieren sich auch die prognostizierten Ablaufleistungen der bestehenden Versicherungen durch die sinkenden Zinsen erheblich, wodurch die erwartete Rentenhöhe vieler zukünftiger Rentner niedriger ausfallen wird.
  • Doch die anhaltende „Niedrigzinsphase“ könnte den Sparern eine weitere, unliebsame Folge bescheren. Nachdem die EZB den Einlagezins, sprich den Zins, zu dem Geschäftsbanken kurzfristig Geld bei der EZB anlegen können, seit Juni 2014 sukzessive auf aktuell -0,5% gesenkt hat, überlegen immer mehr Kreditinstitute diese Negativverzinsung ihrer eigenen Gelder an ihre Kunden weiterzugeben. So berechnen vereinzelte Geldhäuser bereits heute für bestimmte Kunden ein so genanntes „Verwahrentgelt“ für hohe Spareinlagen.
  • Das angelegte Kapital wird – bereinigt um die Inflation – von Jahr zu Jahr weniger Wert – auch ohne Negativzinsen. Die normale „Entwertung“ durch eine leichte Inflation kann durch Zinserträge nicht kompensiert werden.

Unser Fazit: Die weitere Zinsentwicklung sowie die Konsequenzen für die Sparer hieraus bleiben kritisch zu beobachten.

Die Folgen einer dauerhaften und anhaltenden Niedrigzinsphase könnten für viele Bürgerinnen und Bürger verheerend sein. Um dauerhaft eine solide Wirtschaft zu erhalten, sollte der Zins wieder das Korrektiv sein, wofür er eigentlich „gedacht“ ist. Auf Dauer kann der Mechanismus von freien Märkten nicht außer Kraft gesetzt werden.

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.