In einem der letzten Beiträge haben wir typische betriebswirtschaftliche Fehler gesprochen, die oft bei Unternehmen – wie beispielsweise bei der Restaurantkette Vapiano – zu finden sind. Die langen Schlangen vor den Nudelküchen sowie die permanenten Verluste des Konzerns zeigen dies augenscheinlich.
Welche Rückschlüsse sind nun hieraus zu ziehen? Unsere Tipps zu einer erfolgreichen Expansion:
- Ziehen Sie ein organisches, d.h. kontinuierliches und langsames Wachstum einer überhasteten Expansion vor. Sie verzichten damit vielleicht auf Gewinnchancen, können aber dafür die Risiken eines defizitären Wachstumskurses deutlich minimieren.
- Eruieren Sie im Vorfeld den notwendigen Kapitalbedarf, den Sie für ein erfolgreiches Wachstum zwingend benötigen. Planen Sie hierzu eine ausreichende Sicherheitsreserve ein, um auch Unwägbarkeiten abfedern zu können. Sprechen Sie mit Ihren Finanzpartnern über das von Ihnen ermittelte Budget und stellen Sie durch entsprechende Finanzierungszusagen sicher, dass der notwendige Kapitalbedarf auch aufgebracht werden kann.
- Checken Sie die Qualität Ihres Rechnungswesens und sorgen Sie gegebenenfalls unter Einbindung dritter Kompetenz dafür, dass notwendige Controlling-Instrumente jetzt bereits im Rechnungswesen implementiert werden. Hierzu zählt beispielsweise eine Sparten- oder Produktübersicht, aus der die jeweiligen Deckungsbeiträge abgeleitet werden können.
- Nehmen Sie Ihre Ablauforganisation kritisch unter die Lupe. Stimmen die Arbeitsprozesse noch oder müssen diese nicht auf die geänderte Situation angepasst werden?
- Wie sieht es mit Ihren Mitarbeitern aus? Reichen die Personalkapazitäten aus, um den Wachstumskurs bedienen zu können?
- Sprechen Sie mit Ihren Führungskräften und holen Sie deren Meinung zu den Arbeitsabläufen, aber auch zu vorhandenen Personalkapazitäten ein.
Trauen Sie Ihren Führungskräften die Bewältigung des Wachstumskurses zu, oder besteht hier ein Nachhol- bzw. Aufstockungsbedarf? Es gilt: Je größer Ihr Unternehmen wird, desto wichtiger ist es, ein gutes Team an Führungskräften zu haben, die gemeinsam mit Ihnen aktiv den Wachstumskurs managen.
Unser Fazit: Unternehmenswachstum ist grundsätzlich nichts Schlimmes, sondern durchaus ein erstrebenswertes Ziel. Wachstum heißt aber nicht: Umsatz um jeden Preis. Die Qualität ist entscheidend.
Hierzu müssen sämtliche Unternehmensbereiche der jeweiligen Größe entsprechend ausgebaut werden, sonst geht es schief. Wenn Sie das nächste Mal mit Ihrem Tablett in einer Schlange stehen, um irgendwann einmal eine für Sie speziell frisch zubereitete Nudel genießen zu können, dann werden Sie sicherlich an diesen Beitrag denken.