- Kurze Einführung in das DATEV-System
- Woraus besteht ein „DATEV-Satz“ eigentlich?
- Wie ist die BWA, die Summen- und Saldenliste sowie die Debitoren- und Kreditorenliste richtig zu lesen?
- Welche Rückschlüsse können aus den Unterlagen für mein Unternehmen geschlossen werden?
- Was sind typische Anforderungen an die Unterlagen aus Sicht der Hausbank?
- Praxisorientierte Diskussion und Fallstudienarbeit in Anlehnung an „Echt-Zahlen“ aus unserer Beratungspraxis
1.6.
Wie lese ich die DATEV-BWA richtig zur Steuerung meines Unternehmens
Art
Seminarveranstaltung mit Workshop-Charakter
Teilnehmerkreis
Mittelständische Unternehmer und Unternehmerinnen aus Handwerk, Produktion, Handel oder Dienstleistung, die die DATEV-Unterlagen zur Steuerung ihres Unternehmens einsetzen sowie diese Unterlagen regelmäßig mit ihrer Hausbank besprechen.
Leitung
Dipl.-Kfm. Peter Schaaf
Dauer
8 Zeitstunden inkl. Pausenzeiten
Möglicher Ort
Bei Ihnen vor Ort, Schaaf Learning Camp oder Online
Mindestteilnehmerzahl
4
Ziel
Der Teilnehmer erhält einen kurzen Einblick in die Systematik der unterjährigen DATEV-Buchführung. Er versteht die Grundzüge des Systems.
Er trainiert das „Lesen“ sowie die Interpretation des monatlichen Zahlenmaterials aus betriebswirtschaftlicher Sicht und leitet daraus Handlungsnotwendigkeiten für sein Unternehmen ab.
Inhalt
- Übersichtsseite(n): Unternehmen
Ihr Angebot für dieses Seminar anfordern:
Füllen Sie dieses Kontaktformular in fünf einfachen Schritten aus und Sie erhalten unser unverbindliches Angebot.
Durch die Eingabe Ihrer persönlichen Daten in dieses Formular erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Angaben einverstanden.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.