Sie befinden sich hier: Peter Schaaf und Managementpartner2019
2019

Natürlich können Sie sich unseren Podcast in einen der vielen Streamingdiensten oder Apps anhören, z. B. über

ARCHIV

Folge 29 - Auflösung von...

Wie funktioniert die Auflösung von Pensionsrückstellungen gegenüber geschäftsführenden Gesellschaftern? Dies erklärt Ihnen Peter Schaaf im zweiten Teil dieser dreiteiligen Reihe. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

Auflösung von Pensionsrückstellungen in Krisenzeiten...

Kommen wir nun auf unsere eigentliche Thematik zurück: Die Auflösung von Pensionsrückstellungen gegenüber geschäftsführenden Gesellschaftern. Wird eine Pensionszusage einem Mitarbeiter gegenüber gegeben, so ist eine Auflösung der Pensionsverpflichtung nur dann möglich, sofern der Mitarbeiter ausdrücklich seinen Verzicht erklärt. Dieser Fall ist höchst selten und soll folglich nicht näher thematisiert werden.…

Folge 28 - Auflösung von...

Welche Möglichkeiten zur Finanzierung bieten sich einem Unternehmen, das sich bereits seit geraumer Zeit in einer Krise befindet? Im ersten Teil dieser dreiteiligen Reihe gibt Ihnen Peter Schaaf erste Einblicke in dieses komplexe Thema. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube…

Auflösung von Pensionsrückstellungen in Krisenzeiten...

Kennen Sie so etwas? Ein mittelständisches Unternehmen befindet sich seit Jahren in einer Krisensituation. Die Eigenkapitalsubstanz schmilzt. Ein Negativkapital ist zu befürchten. Die bilanzielle Überschuldung droht – was nun? Sicherlich: Nach Verabschiedung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes besteht zwar bei Kapitalgesellschaften formal der Überschuldungstatbestand als Insolvenzgrund weiterhin. Dieser kommt aber dann nicht zum…

Folge 27 - Auslastung der...

Die Kapitaldienstfähigkeit ist besonders wichtig für die Bonitätsbeurteilung. Wie Sie diese Kennzahl ermitteln und anwenden erläutert Ihnen Peter Schaaf in diesem Podcast. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

Auslastung der Kapitaldienstgrenze

Die Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens hat in den letzten Jahren bei Banken und Sparkassen spürbar an Stellenwert gewonnen. In dem heutigen Beitrag möchten wir einmal über eine Kennzahl sprechen, die bei der Bonitätsbeurteilung von vielen Häusern verwendet wird: Der Auslastungsgrad der Kapitaldienstgrenze. Ziel der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung ist es, abzuschätzen, inwieweit…

Folge 26 - Kapitalflussrechnung -...

Wie kann man die Kapitalflussrechnung interpretieren und für das eigene Unternehmen nutzen? Dies erklärt Ihnen Peter Schaaf im zweiten Teil dieser Kurzreihe. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

Kapitalflussrechnung - Teil 2: Erste...

Bereits in einem der vorangegangenen Blogs haben wir über die „Technik“ der Kapitalflussrechnung berichtet. Mit diesem Beitrag wollen wir ersten Schritte zur Interpretation der Kapitalflussrechnung erläutern. Betriebswirtschaftlich spannend wird es hingegen erst dann, wenn die Kapitalflussrechnung im Kontext mit der Ertragslage des Unternehmens gesehen wird. Insbesondere für die Banken- und…

Folge 25 - Kapitalflussrechnung -...

Was ist eigentlich die Kapitalflussrechnung und wie funktioniert sie? Dies und mehr erläutert Ihnen Peter Schaaf im ersten Teil dieser zweiteiligen Beitragsreihe. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

Kapitalflussrechnung - Teil 1: Die...

Die Welt der Betriebswirtschaftslehre bietet eine Fülle von Themen, die es näher zu beleuchten oder zu diskutieren gilt. Auch in dieser Folge möchten wir gerne einen weiteren Baustein des Jahresabschlusses thematisieren: die Kapitalflussrechnung. Diesem, aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive sehr informativem Medium wird nach unserer Erfahrung zu wenig Bedeutung beigemessen. Was…

Folge 24 - BNUV-Gesamtleistungskapazität

In dieser Folge unser Reihe zum Bereinigten Netto Umlaufvermögens erläutert Ihnen Peter Schaaf, wie Sie die BNUV-Gesamtleistungskapazität ermitteln und wofür Sie diese Kennzahl verwenden können. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

BNUV-Gesamtleistungskapazität

Im letzten Beitrag zu unserer „BNUV-Reihe“ möchten wir ein paar Worte zur BNUV-Gesamtleistungskapazität schreiben. Ganz offen: Mathematisch sind viele Möglichkeiten umsetzbar, aber wie hoch ist die „Trefferquote“ in der Realität? Aber: Bilden Sie sich doch einfach einmal selbst ein Urteil über die Sinnhaftigkeit der BNUV-Gesamtleistungskapazität. Zur Berechnung wird hierzu das…

Folge 23 - BNUV Mindestbedarf

Wie ermittelt man den BNUV-Mindestbedarf und welche Erkenntnisse kann man hieraus ziehen? Dies erklärt Ihnen Peter Schaaf in dieser Podcast-Folge. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

BNUV-Mindestbedarf

Nachdem wir bereits ausführlich die Hintergründe des BNUVs, der BNUV-Effizienz sowie des BNUV-Cash-Effektes erläutert haben, soll in der heutigen Folge der sogenannte BNUV-Mindestbedarf erläutert werden. Lassen Sie uns kurz festhalten: Je besser die BNUV-Effizienz war, desto weniger Kapital wird benötigt, um die Gesamtleistung zu finanzieren.   Um Missverständnissen vorzubeugen: Kleine,…

Folge 22 - BNUV Cash-Effekt

In dieser Folge erläutert Ihnen Peter Schaaf, wie Sie den BNUV Cash-Effekt ermitteln und was dieser für Ihr Unternehmen bedeutet. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

BNUV-Cash-Effekt

Erinnern Sie sich noch? Bereinigtes Netto-Umlaufvermögen (BNUV) – da war doch etwas … Genau: Das BNUV stellt letztendlich den Teil des Umlaufvermögens dar, der nach Abzug der größten Teile der kurzfristigen Verbindlichkeiten in aller Regel über zinstragendes Fremdkapital finanziert werden muss. Die BNUV-Effizienz ist eine Kennzahl, die schlicht die Relation…

Folge 21 - Zahlungsunfähigkeit Teil...

Im vierten und letzten Teil dieser Beitragsreihe zum Thema Zahlungsunfähigkeit legt Ihnen Peter Schaaf dar, worauf bei der Entwicklung der Deckungslücke zu achten ist. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

BNUV-Effizienz

Bereits in einem der letzten Blogs haben wir über die Aussagekraft des bereinigten Netto-Umlaufvermögens (BNUV) gesprochen. Aufgrund der hohen Bedeutung des BNUVs möchten wir im Folgenden auf eine weitere Kennzahl eingehen: die BNUV-Effizienz. Diese errechnet sich wie folgt: Die Kennzahl ist somit lediglich eine Relation zwischen BNUV und der Gesamtleistung.…

Folge 20 - Zahlungsunfähigkeit Teil...

Im dritten Teil dieser Reihe zum Thema Zahlungsunfähigkeit erläutert Ihnen Peter Schaaf, wie die sogenannte „Stichtagsliquidität“ zu ermitteln und zu beurteilen ist. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit zum Thema BWL finden Sie hier: Website Blog YouTube Seminarprogramm

Bereinigtes Netto-Umlaufvermögen (BNUV)

In einem der letzten Beiträge haben wir bereits die Grundlagen des Working Capitals erläutert. Zur Erinnerung: Das Working Capital war nichts anderes als die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten.   Die Grundaussage war, dass ein hohes bzw. steigendes Working Capital zwar auf eine hohe, theoretische Liquiditätsreserve schließen lässt. Dies…

Seminare

Praxisnah, effektiv, nachhaltig
– Wie wir trainieren
Suche

PETER SCHAAF

GESCHÄFTSFÜHRER

Ein Sprichwort sagt: Nur wenn das Feuer in dir brennt, kannst du es bei anderen entfachen. Nach diesem Prinzip gestalte ich meine Seminare. Abwarten und reagieren – das ist nicht meine Sache; aktives und zeitnahes Handeln zeichnet mich aus. Dieses Feedback erhalte ich auch immer wieder von Kunden und Teilnehmern. Denn den gewünschten Effekt kann man nur dann erzielen, wenn die vorgeschlagenen Handlungsmaßnahmen bzw. Seminarinhalte auch umgesetzt werden. Auf dieser Überzeugung baue ich meine Arbeit auf.

Beruflicher Werdegang

  • Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bonn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht
  • Dreijährige Tätigkeit im gewerblichen Aktivgeschäft der Sparkasse Bonn in den Bereichen Marktfolge und Markt
  • Langjährige Managementerfahrung als „Sparringspartner“ für mittelständische Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Themenstellungen wie Finanzierung, Controlling oder Sanierung bei renommierten Beratungsgesellschaften
  • Zudem umfangreiche Erfahrung als Dozent aus mittlerweile mehr als über 2.000 Seminartagen
  • Erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge zum „Zertifizierten Unternehmensberater CMC/BDU“ sowie „Zertifizierten Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS“

Neben dem beruflichen Werdegang zieht sich die Thematik des „Troubleshooting“ seit vielen Jahren über die private Seite des Unternehmensberaters Peter Schaaf.

So trat er 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Bonn ein und durchlief eine „klassische Feuerwehrkarriere“ von der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang bis hin zum Abschluss des Gruppenführerlehrgangs im Jahr 1997. 2010 erhielt er vom Innenminister des Landes NRW das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Im Jahr 2020 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster und erlangte damit die Qualifikation, einen kompletten Feuerwehrzug (rund 24 Einsatzkräfte) im Einsatzgeschehen führen zu können.

Auch heut noch ist der Bandinspektor Peter Schaaf in seiner Einheit tätig.

Feuerwehr Ehrenzeichen Gold_Peter Schaaf

Ausbildung und Qualifikationen bei der Feuerwehr

  • 1988 Grundausbildung
  • 1990 Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
  • 1991 Führerschein für LKWs und Feuerwehrfahrzeuge
  • 1992 Ausbildung zum Maschinisten
  • 1996 Ausbildung zum Truppführer
  • 1997 Ausbildung zum Gruppenführer
  • 2020 Ausbildung zum Zugführer

Beförderungen:

  • 1989 Feuerwehrmann
  • 1993 Oberfeuerwehrmann
  • 1997 Unterbrandmeister
  • 1999 Brandmeister
  • 2002 Oberbrandmeister
  • 2010 Hauptbrandmeister
  • 2020 Brandinspektor

WIE DER VATER SO DER SOHN

Es ist ein bewegender Moment, wenn ein Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr stolz auf seinen Sohn blickt, der wie sein Vater, im Ehrenamt tätig ist. Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur eine Institution des Schutzes und der Sicherheit, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn die nächste Generation bereit ist, sich diesem wichtigen Ehrenamt anzuschließen, spricht das Bände über den Geist der Hingabe und des Dienstes, der in dieser Familie herrscht.
Es ist eine Quelle der Freude und des Stolzes für den Brandinspektor zu sehen, wie sein Sohn aktiv an der Sicherheit für Menschen, Hab & Gut teilnimmt und das Erbe der Feuerwehr weiterträgt.