Seminarthema:
Bilanzierung / EÜ-Rechnung / Datev / Vertriebsorientierung / Rating
2.11
Trotz immer schlanker werdender Prozesse ist eine enge Bindung des Firmenkunden an die Hausbank ein zentraler Baustein, künftig mit diesen Kunden partnerschaftlich zum beidseitigen Vorteil...
3.1.1
Einige Grundlagen zur Kapitalbedarfsermittlung Abschätzung des Anlagekapitalbedarfs Abschätzung des Umlaufkapitalbedarfs und Bestimmung der notwendigen KK- Linie Beurteilung kleinerer Investitionsmaßnahmen Anwendung der Gewinn-Vergleichsrechnung Entwicklung einer Checkliste...
3.1.2
Einführende „Gedanken“ zur Auswertung der wirtschaftlichen Verhältnisse Warum sollte eine zeitnahe Einsichtnahme der wirtschaftlichen Verhältnisse vorgenommen werden? Welche Unterlagen sind sinnvoll, um eine Einschätzung der...
3.1.3
Fresh up der wesentlichen Grundlagen des Jahresabschlusses und ausgewählter Kennzahlen Ableitung eines Kurz-Votums aus Bilanzen mittels mathematischer Verfahren (Schwerpunktthema): Bilanz-Schnelltest durch Anwendung von vier ausgewählten...
3.2.1
Ausgewählte Grundlagen der Bilanzierung Komponenten des Jahresabschlusses Wesensmerkmale der Bilanz Wesensmerkmale der Gewinn- und Verlustrechnung Anhang und Lagebericht – wenige Sätze Gliederung der GuV und...
3.2.2
Von der legalen Bilanzpolitik zur Bilanzmanipulation Auswirkungen bilanzpolitischer Maßnahmen Wesentliche Aktionsparameter legaler Bilanzpolitik Die „Grauzone“ Typische Manipulationsansätze Ausgewählte Schwerpunkte der Bilanzgestaltung Sonderformen der Bilanzpolitik „Unterjährige...
3.2.3
Auswirkungen der bilanzpolitischen Instrumente auf den Ertragsausweis, das Bilanzbild bzw. die Liquidität der Unternehmen Darstellung und Diskussion der wesentlichen bilanzpolitischen Instrumente bei Einzelabschlüssen nach Handelsrecht...
3.2.4
Fresh up: Einige Grundlagen der Bilanzierung Die Bestandteile des Jahresabschlusses „Per Soll an Haben“ – Die Buchführung als Schlüssel zur Interpretation von Jahresabschlüssen Gliederung und...
3.2.5
Training der Bilanzanalyse / Votierung anhand von praktischen Fallbeispielen. Hinweis: Den genauen Schwerpunkt der Veranstaltung stimmen wir im Vorfeld mit dem jeweiligen Veranstalter ab.
3.3
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Wer darf eine EÜ-Rechnung aufstellen? Fakturierungsprinzip versus Zufluss-/Abflussprinzip – Die grundlegenden Unterschiede zwischen EÜR und GuV Spezifika der EÜ-Rechnung Wann ist der Zufluss...
3.4
Aufbau und Struktur des DATEV-Systems Zusammensetzung des DATEV-Satzes Aufbau und Struktur der Summen- und Saldenliste Die Buchführung als „Stellschlüssel“ zur Interpretation der SuSa Vorstellungen ausgewählter...
3.5
Bonitätsbeurteilung aus Jahresabschlüssen Wesensmerkmale der BilanzWesensmerkmale der GuVStrukturierte BilanzanalyseAusgewählte Bilanz- und GuV-Kennzahlen Typische Risikopotenziale und Risikofaktoren in Jahresabschlüssen Risikopotenzial „Vorräte“Grundzüge der VorratsbewertungBedeutung des Vorratsbestandes für...
3.6
Die betriebswirtschaftlichen Säulen der Bonitätsbeurteilung – Was zeichnet die Bonität aus? Praxisorientierte Analyse bilanzierender Unternehmen Aufbau, Struktur und Inhalt des JahresabschlussesAbleitung und Interpretation ausgewählter KennzahlenErmittlung...
5.1.4
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen viele Unternehmen aber auch die begleitenden Hausbanken vor große Herausforderungen. So gilt es, auf viele gesamtwirtschaftliche Aspekte, wie beispielsweise steigende Energie-...